Myoelektrische Prothesen
Das Wort Myo stammt hierbei vom griechischen Wort „Myos=Muskel“ ab. Um die Komponenten einer Prothese steuern zu können, müssen Amputierte die erhaltene Armmuskulatur kontrahieren können. Im Bereich des Unterarms werden hierzu Flexor und Extensor, die Beuger und Strecke und im Oberarmbereich die Muskulatur des Bizepses und Trizeps verwendet. Bei einem höheren Amputationslevel werden, falls möglich auf Rücken- und Brustmuskulatur bzw. auf Schalter oder andere Steuerelemente zurückgegriffen. Letzteres wird als Option verwendet, wenn keine adäquaten Signale vorhanden oder steuerbar sind.
Bei einer Kontraktion der jeweiligen Muskelpartien entsteht eine Spannung im Mikrovolt-Bereich, die von Oberflächenelektroden, die sich unmittelbar auf der Haut befinden, erfasst werden können. Die Spannung wird anschließend von den Elektroden verarbeitet, verstärkt und an die elektronischen Elemente der Prothese weitergeleitet, um die Komponenten anzusteuern.
Kraftzuggesteuerte Prothesen
Kraftzuggesteuerte Prothesen kommen zum größten Teil im handwerklichen Bereich zum Einsatz, da die Komponenten dieser Art von Armprothesen sehr robust und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Stößen sind. Die Komponenten zum Greifen, bzw. zum Öffnen und Schließen der Hand bzw. Hook sind austauschbar. Sie werden über einen sogenannten Bowdenzug und mit der Zugbandage verbunden. Durch die Bewegung der kontralateralen, also der Amputation entgegengesetzten Schulter, kann die Prothesenhand gesteuert, sowie das Ellbogengelenk gesperrt und entsperrt werden.
Passive Prothesen
Die Komponenten passiver Prothesen haben, wie der Name impliziert, keine aktive Funktion. Im Vordergrund steht im Wesentlichen das physiologische Erscheinungsbild. Es wird z.B. aus Silikon ein Duplikat der gesunden kontralateralen Hand angefertigt und individuell angepasst. Des Weiteren dient der kosmetische Ersatz als therapeutische Prophylaxe, um Haltungsschäden bzw. Verschiebungen der Wirbelsäule vorzubeugen.
Hybrid-Prothesen
Hybrid-Prothesen sind eine Kombination aus myoelektrisch- und kraftzuggesteuerten Prothesen. Bei dieser Art von Prothese kann die Prothesenhand myoelektrisch gesteuert und ein Ellbogengelenk mittels Kraftzugbandage ent- oder verriegelt werden.